Webinar-Reihe «Strategien für Partnerschaften und Familien» – Teil 1: ADHS und Partnerschaft
Häufig gehen zwei Menschen mit einer öfters nicht diagnostizierten ADHS eine Beziehung ein. In der Kennenlernphase kommen die positiven Aspekte zum Tragen wie: Unbeschwertheit, Spontaneität, unkonventionelle Ideen, Kreativität und Empathie. Sie bewirken eine dynamische Partnerschaft. Menschen mit ADHS neigen in der Verliebtheitsphase dazu, unbekümmert in den Tag hineinzuleben, keine langfristigen Zukunftspläne zu schmieden.
In Veränderungsphasen, wenn aus einer lockeren Verbundenheit eine verbindlichere Beziehung wird, braucht es Anpassungen und von beiden Seiten mehr Toleranz, sowie die Bereitschaft, die eigene sichere Insel zu verlassen und dem Partner entgegenzukommen und ihm Vertrauen zu schenken.
Wir fragen uns in diesem Zusammenhang: Wieso fällt es so schwer, dem Partner Vertrauen zu schenken. Weshalb ist die Angst vor Fremdbestimmung derart ausgeprägt? Welche Rolle spielen die Kommunikationsfähigkeiten?
Referentin:
Dr. phil. Ruth Huggenberger, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Datum:
Mittwoch, 18. Mai 2022
Zeit:
20.00 bis 21.30 Uhr
Veranstaltungsort::
online
Kosten und Anmeldung:
Für unsere Mitglieder: Fr. 25.- --> Anmeldelink
Für Nicht-Mitglieder: Fr. 35.- --> Anmeldelink
Weitere Informationen:
nordwestschweiz@elpos.ch oder 061 302 20 66